Hattila versendet weltweit, auch in Ihr Land (Vereinigte Staaten) Mehrwertsteuer und Versandkosten werden automatisch entsprechend Ihrer Lieferadresse angepasst. close
Nos Startseite
Categories : Bögen

Alles über das Naturbogenschießen

Naturbogenschießen

Diejenigen, die neu in dieser Welt sind, sollten wissen, dass es tausend und eine Möglichkeit gibt, es auszuüben. Um Ihren Weg zu finden, müssen Sie sich nur fragen, was Sie interessiert und was Sie mit diesem Sport erreichen wollen. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Bogenschießen in der Natur beschäftigen.

Was wir unter Naturbogenschießen verstehen

Vereinfacht ausgedrückt ist Bogenschießen eine Sportart, die draußen in der Natur ausgeübt wird und bei der man auf Tierziele aus Papier schießt. Der Parcours kann z. B. auf unebenem, offenem oder bewaldetem Gelände stattfinden. Beim Schießen in der Natur können die Bogenschützen eine Jagdatmosphäre genießen, ohne Tiere zu töten. Deshalb wurde es früher auch als Wildschießen bezeichnet.

Die Grundlagen des Naturbogenschießens

Beim Naturbogenschießen üben die Bogenschützen in Gruppen auf einem Parcours mit 42 Zielen (2 x 21 Ziele). Die Ziele bestehen aus Tierwappen, Fotos oder Zeichnungen in verschiedenen Größen (zwischen 30 und 80 cm).

Die Zählung der Punkte

Die erreichte Punktzahl variiert je nach dem Bereich, der berührt wird. Es gibt die so genannte "getötete" Zone und eine "verwundete" Zone. Abhängig von diesen Zonen kann der Bogenschütze zwischen 20, 15 und 10 Punkten erzielen. Um es deutlicher zu machen:

  • Der erste Pfeil ist 20 Punkte wert, wenn er die Vitalzone trifft, und 15 Punkte für den Rest des Ziels.
  • Der zweite Pfeil ist 15 Punkte wert, wenn er die Lebenszone trifft, und 10 Punkte für den Rest des Ziels.

Die Art der Scheibenauflage

Beim Naturschießen gibt es 4 Arten von Scheibenauflagen: 

  • Kleine Tiere: Schießentfernungen zwischen 5 m und 15 m.
  • Niederwild: Schießentfernungen zwischen 15 m und 25 m.
  • Mittleres Wild. Schießentfernungen zwischen 20 m und 35 m.
  • Großwild. Schussentfernungen zwischen 30 m und 40 m.

Die Anzahl der Ziele beim Naturbogenschießen

21 Ziele, auf die zweimal geschossen wird

Parcours aus 42 Zielen, die einmal zu beschießen sind

Entfernung zwischen den Zielen und ihre Größe

4 Großwild

8 große Spiele

Zwischen 30 und 40 Metern. Die "vitale" oder "getötete" Zone misst 300 mm im Durchmesser.

7 mittleres Spiel

14 mittleres Spiel

Zwischen 20 und 35 m. Der "getötete" Bereich misst 225 mm im Durchmesser. 

6 Kleinwild

12 Kleinwild

Zwischen 15 und 25 m. Die "getötete" Vitalzone misst 150 mm im Durchmesser.

4 kleine Tiere

8 kleine Tiere

Zwischen 5 und 15 m. Der "getötete" Bereich misst 75 mm im Durchmesser.

Die verschiedenen Schießstände beim Naturbogenschießen

Beim Bogenschießen in der Natur haben die Schießbahnen die Form von gelben, roten, blauen oder weißen Pfählen. Je nach Kategorie haben Sie unterschiedliche Schießstände.

Die Start- und Zeitmesslinie jeder Schießbahn ist als gelber Pfahl dargestellt.

Für Bogenschützen in den Kategorien Veteranen, Senioren und Junioren:

  • 1. Pfeil am roten Pfahl.

  • 2. Pfeil am blauen Pflock.

 Für Bogenschützenkadetten:

  • 1. Pfeil zum blauen Pfahl.

  • 2. Pfeil zum weißen Pfahl.

Bei Minime- und Jugendschützen sind beide Pfeile am weißen Pflock vertreten.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die degressive Schießreihenfolge beachtet werden muss: rot, blau und weiß

Die Durchführung eines Schießwettbewerbs

Bei einem Wettbewerb in dieser Disziplin schießen die Bogenschützen jeweils zwei Pfeile. Die Schießdistanzen variieren von 5 bis 40 m in 30 oder 45 Sekunden, je nach Kategorie und Bogenart (siehe Abschnitt: Anzahl der Ziele beim Naturbogenschießen). Jeder Pfeil wird von einem anderen Abschusspunkt aus geschossen. Außerdem sollten Sie wissen, dass ein spezieller Schießstand für Jugendliche (Benjamins, Minimes) sowie für Anfänger in dieser Disziplin reserviert ist.

Wenn Sie an einem Wettbewerb im Naturschießen teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Bogen: Barebow, Jagdbogen, Langbogen, Compoundbogen ohne Visier und Freischießen. Für die Wertung gibt es Einzelschützen und Mannschaften mit drei Schützen aus demselben Verein.