Hattila liefert weltweit, auch in Ihr Land (Vereinigte Staaten). Die Mehrwertsteuer und Versandkosten werden automatisch entsprechend Ihrer Lieferadresse angepasst. close
Unsere Startseite
Categories : Bögen

Der Run Bogenschießen

 Start zum Run Bogenschießen

10 Jahre später, um das Jahr 2000, begannen einige Länder wie Russland, Ungarn, die Niederlande und Deutschland, jährliche nationale Meisterschaften zu organisieren. Im Jahr 2003 wurde es vom Weltbogensportverband und 2018 vom französischen Bogensportverband als offizielle Disziplin anerkannt. Aber woraus besteht es genau? Wie übt man das Run-Bogenschießen aus? Was sind die Disziplinen?

Run Bogenschießen: eine Kombination aus Bogenschießen und Laufen

Das Run-Bogenschießen ist eine Disziplin, bei der sich Laufen und Bogenschießen abwechseln, wobei das Herz-Kreislauf-System des Bogenschützen gefordert wird. Die Wettkämpfer beginnen mit dem Laufen, und das Rennen wird durch Schießsequenzen abgewechselt. Um das Vergnügen zu variieren, wird das Bogenschießen entweder im Stehen oder auf einem Knie durchgeführt.

Selbstbeherrschung und Konzentration sind gefragt, um einen präzisen Schuss abzugeben. Bei dieser Sportart geht es also darum, die Atmung und die körperliche Anstrengung des Laufens mit der Konzentration zu verbinden, die erforderlich ist, um beim Bogenschießen erfolgreich zu sein.

Run Bogenschießen: Entdecken Sie die Disziplin

Beim Run-Bogenschießen trägt jeder Teilnehmer seinen Bogen und seine Pfeile in der Hand, während er eine bestimmte Strecke läuft. Sie können sie auch an einer Rückenstütze tragen, solange die Pfeilspitze nicht sichtbar ist.

Dieser Sport besteht aus zwei Distanzen:

  • 1 Kilometer für die langen Strecken.
  • 400 Meter für die kurzen Strecken.

Der Start ist immer individuell und manchmal in Gruppen.

Der individuelle Start erfolgt alle 30, 45 oder 60 Sekunden, je nach Wahl der Planer. Im Peloton finden die Abfahrten alle 2 bis 5 Minuten statt, je nach Größe des Pelotons. Die Größe des Feldes hängt nämlich immer von der Anzahl der Athleten in der jeweiligen Kategorie ab.

Auf dem langen Parcours schießt jeder Schütze 4 Pfeile und versucht, so viele Ziele wie möglich zu treffen. Ein Fehlschuss bedeutet eine Strafrunde von etwa 150 m (bei der kurzen Strecke beträgt die Entfernung 60 m). Beim zweiten Schuss beginnt der Schütze eine neue Runde und nimmt beim Schießen eine kniende Position ein. In der dritten Lauf- und Schussphase steht er und läuft eine kurze Strecke, um die Ziellinie zu überqueren.

Es ist zu beachten, dass beim Run Bogenschießen der Punkt gezählt wird, sobald der Pfeil die Zielscheibe trifft, unabhängig davon, wo sie sich befindet (ob auf dem Tresen oder an den Enden).

Welche Zielscheiben werden beim Run Bogenschießen verwendet?

Die Zielscheiben für das Run Bogenschießen sind aus Schaumstoff mit einem Durchmesser von 16 cm. Sie werden in 18 m Entfernung von der Schießzone aufgestellt und sind an der Rückseite durch Strohscheiben geschützt. Um den Spaß an der Disziplin zu erhöhen, werden die Ziele geschaukelt.

Welches Zubehör wird beim Run-Bogenschießen verwendet?

Es ist klar, dass die Teilnehmer kein großes Zubehör auf ihren Bögen mitführen können. Sie können ihre Stabilisatoren nicht verwenden, um Stöße zwischen den Teilnehmern zu vermeiden und so mit Leichtigkeit und Sicherheit zu laufen. Sie können jedoch kleine Stoßdämpfer von maximal 13 cm verwenden.

Das Visier muss so tief wie möglich angebracht werden, damit es nicht über den Bogen hinausragt.

Run-Bogenschießen ist ein sehr interessanter Sport: Warum?

Run-Bogenschießen ist ein interessanter Sport, weil er für eine Vielzahl von Sportlern zugänglich ist, sowohl für Leistungssportler als auch für Freizeitsportler. Es steht Läufern und Bogenschützen gleichermaßen offen, und jeder findet seinen Platz. Außerdem sind die Entfernungen der Rennen so bemessen, dass auch die sesshaftesten Menschen diese Disziplin entdecken und genießen können. Man muss kein Ausdauermonster sein, um anzufangen.

Bemerkungen

  • Die Teilnehmer müssen darauf achten, dass sie bei den verschiedenen Handgriffen keinen anderen Teilnehmer berühren.
  • Je nach den Vorschriften des jeweiligen Veranstalters können manchmal auch Compound-Bögen verwendet werden