Unsere Startseite
Categories : Bögen

Tipps zur Pfeilausrichtung und -zentrierung

Ausrichtung und Zentrierung des Pfeils

Aber wie führt man die Ausrichtung und Zentrierung des Pfeils durch? Um diese Frage zu beantworten, werden wir Ihnen in diesem Artikel unsere besten Tipps geben.

Die Bedeutung der Ausrichtung und Zentrierung des Pfeils

Die Ausrichtung und Zentrierung des Pfeils ist ein wichtiger Schritt, um den Schub der Wurfarme so geradlinig wie möglich auf den Pfeil zu übertragen. Um gut zu zielen und das Ziel zu treffen, muss der Pfeil mit der Sehne ausgerichtet sein. Er muss in Bezug auf den Plunger zentriert sein.

Was sind die Funktionen eines Plungers?

Der Plunger hat zwei Funktionen:

  • In der Statistik: Der Plunger ermöglicht die Einstellung des Pfeilabstands und somit die korrekte Positionierung des Pfeils in der Bogenebene.
  • Dynamisch: Der Plunger ermöglicht es, beim Start des Pfeils das Fishtailing während seiner Flugbahn auszugleichen.

Für die Ausrichtung und Zentrierung des Pfeils interessiert uns die statische Funktion des Plungers sowie die Positionierung des Pfeils relativ zum Plungerkolben. 

Wie führt man die Ausrichtung eines Pfeils durch?

Der Pfeil sollte sich immer in der vertikalen Ebene befinden, die durch die Sehne gebildet wird, die sich selbst in der Mitte der Wurfarme befindet. Die Ausrichtung des Pfeils auf Ihrem Bogen gewährleistet, dass der Pfeil in Richtung des Ziels abgeschossen wird. Dies ist eine der ersten Einstellungen, die Sie an Ihrem Bogen vornehmen sollten.

Die Ausrichtung des Pfeils erfolgt mithilfe eines Plungers. Hier ist eine einfache Methode, um Ihnen dabei zu helfen:

  • Setzen Sie einen Beiter-Keil (Ausrichtungskeil für Wurfarme zur Unterstützung der Bogeneinstellung) auf jeden der beiden Wurfarme, einige Zentimeter vom Griff entfernt.
  • Platzieren Sie Ihre Sehne visuell in den Rillen der beiden Keile.
  • Überprüfen Sie die Position der Pfeilspitze in Bezug auf die Sehne Ihres Bogens.

Falls Ihr Pfeil zu weit außen liegt, drehen Sie den Einstellring Ihres Plungers heraus. Wenn er zu weit innen liegt, drehen Sie den Einstellring Ihres Plungers hinein.

Eine solche Ausrichtung wird Ihnen helfen, die horizontalen Schwingungen des Pfeils oder das "Fishtailing" zu begrenzen. Sie minimiert auch jeden Kontakt zwischen dem Pfeil oder seiner Befiederung und dem Bogen oder der Pfeilauflage.

Zentrierung des Pfeils: Wie geht man vor?

Die Zentrierung des Pfeils ist sehr wichtig, damit der Pfeil das theoretische Zentrum und den Gleichgewichtspunkt des Bogens verlassen kann.

Um die Zentrierung des Pfeils durchzuführen, sollte sich die Mitte des Schafts im Zentrum des Plungerkolbens befinden. Jetzt sollten Sie die horizontale Position des Plungers oder der Pfeilauflage so einstellen, dass die Pfeilspitze ausgerichtet ist. Dann lösen Sie einfach die Klemmschraube der Pfeilauflage. Bevor Sie die Pfeilauflage wieder festziehen, stellen Sie sicher, dass der Stift nur einen Millimeter über den Pfeil hinausragt.

Wenn Sie das Zentrum des Bogens markieren möchten, kleben Sie Klebeband auf die Wurfarme nahe dem Griff. Markieren Sie dann mit einem vertikalen Strich die exakte Mitte jedes Wurfarms. Wenn Sie einen Compoundbogen verwenden, machen Sie eine zusätzliche Markierung etwa 5 mm links von der Mittellinie: Dies ist das Gleichgewichtszentrum des Bogens. Um den Pfeil zu zentrieren, richten Sie nun die Sehne und diese Markierungen auf den Wurfarmen mit dem Auge aus.

Unsere Tipps für eine gute Ausrichtung und Zentrierung des Pfeils

Hier sind unsere besten Tipps für eine gute Ausrichtung und Zentrierung des Pfeils:

  • Im Allgemeinen wird immer empfohlen, den Pfeil parallel zum zentralen Stabilisator auszurichten, um den Abschuss Ihres Bogens in der vertikalen Ebene zu begünstigen.
  • Zunächst wird immer empfohlen, sich von Ihrem Trainer unterstützen zu lassen, um die richtige Einstellung zu finden, unabhängig davon, welcher Bogen verwendet wird.

In der Tat kann der Trainer Sie anleiten, Ihnen helfen und Ihnen beibringen, wie man es macht, besonders wenn Sie ein Anfänger sind.