Bei der Auswahl eines Bogens sollten Sie mehrere Kriterien berücksichtigen. Dazu gehören u. a. die gewünschte Praxis des Bogenschießens, die Größe, die Leistung und so weiter.
Da es sich beim Longbow um einen einfachen Bogen ohne künstliche Hilfsmittel handelt, erfordert seine Verwendung ein hohes Maß an Wissen über die Waffe, die er benutzt, sowie über das Bogenschießen. Aus diesem Grund ist der Longbow bei erfahrenen Bogenschützen beliebt, die instinktives und intuitives Schießen praktizieren.
Es gibt viele verschiedene Longbow-Modelle auf dem Markt, aber man muss immer noch wissen, welches man wählen soll.
Wie viel kostet ein Longbow
Die Kosten für einen Longbow hängen hauptsächlich von der Marke, den für seine Herstellung gewählten Materialien (Holz, Kunststoff, Karbon, Glasfaser, Micarta usw.) und dem Modell (Design, Größe und Leistung) ab. Unter Beibehaltung des Letzteren ist zu beachten, dass der Longbow in mehreren Modellen erhältlich ist. Dazu gehören :
- Zerlegbarer Longbow: Wie die Recurve-Bögen lässt sich diese Art von Bogen in ein oder drei Teile zerlegen. Sie werden oft aus mehreren Schichten Holz und Glasfaser hergestellt.
- Hybrid-Longbow: Das sind Langbögen mit breiteren Ästen, die sich nicht immer zur Spitze hin biegen. Vielmehr beginnt die Krümmung ihrer Schenkel an der Strebe und wird bis zur Spitze flacher.
- Moderner Longbow: Dieser Longbow-Typ verwendet ein Reflex/Deflex-Design, um seine Leistung bei Recurve-Bögen zu optimieren.
- Der handgefertigte Longbow: Hierbei handelt es sich um einen Bogen, der von Bogenherstellern stammt, aber auch um eine handwerkliche Produktion, die von echten Spezialisten im Bogenbau durchgeführt wird. Diese Bogenbauer müssen eine Vielzahl von Parametern berücksichtigen, um ein einzigartiges Objekt zum Leben zu erwecken. Dazu gehören z. B. die Wahl der Holzsorte, die Bearbeitung der Form, die Größe und die Kraft für den Bogenschützen usw. Die meisten Bögen werden in der Regel von einer Fachwerkstatt hergestellt.
Nach diesen Kriterien kann man auf dem Markt Longbow-Bögen in einer Preisspanne von knapp unter 100 Euro bis zu 1000 Euro finden.
Wie man mit einem Longbow schießt/zielt
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist der Longbow eher auf instinktives oder intuitives Schießen ausgerichtet. Um zu wissen, wie man mit seinem Longbow-Bogen schießt/zielt, muss man nur eine bestimmte Gestik anwenden.
- Begeben Sie sich in eine gute, stabile und fest am Boden verankerte Körperhaltung ;
- Halten Sie den Bogengriff entsprechend Ihrer Lateralität ;
- Legen Sie Ihren Bogen nach unten und positionieren Sie die Pfeilkerbe auf der Sehne, das Rohr auf der Pfeilauflage. Wenn Sie keine haben, benutzen Sie einfach die Hand im Griff als Pfeilauflage ;
- Drehen Sie den Bogen vor sich zurück ;
- Legen Sie Ihren Arm (leicht gebeugt) so an, dass Sie beim Spannen des Bogens beim Hineindrücken helfen können;
- Spannen Sie das Seil, bis es Ihr Gesicht berührt;
- Während Sie in dieser Position verharren, fokussieren Sie sich auf das Ziel ;
- Arbeiten Sie im Rückenbereich ;
- Und gehen Sie aus.
Wenn man es so sieht, ist es dem klassischen Bogenschießen sehr ähnlich. Aber was bei dieser Übung wirklich wichtig ist, ist eine rigorose Technik. In der Tat ist es die visuelle Absicht und die Wiederholung der Technik, die zu regelmäßigen Schüssen führt.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass es sich bei dieser Geste um eine Technik wie jede andere handelt. Sie hat also Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass das Bogenschießen an jeden Schützen angepasst wird.
Bester Longbow-Bogen
Der beste Langbogen ist natürlich der aus Eibenholz gefertigte. Dieser Baum hat einen Kern, der der Kompression widersteht (man positioniert ihn also im Bauch des Bogens), und ein Splintholz, das der Dehnung widersteht (man lässt also einen Teil davon im hinteren Teil des Bogens). Auf diese Weise wird der Bogen weicher (bricht weniger und ermöglicht eine größere Reichweite), stärker und hat eine größere Reichweite. Neben Eibenholz gibt es auch andere Hölzer, aus denen man Longbow-Bögen bauen kann. Es gibt z. B. Ulme, Esche, Haselnuss, Eiche etc.
Einige Hersteller entscheiden sich für Bogengriffe aus exotischen Hölzern, die mit internen Verstärkungen versehen sind, um eine höhere Steifigkeit und Stabilität zu erreichen. Andere setzen auf Äste aus Gordon-Faser mit einem Kern aus Esche und Außenblättern aus gemasertem Olivenholz, die durch Daumenschrauben aus Micarta verstärkt werden.
Tipp: Wie alle Bögen aus dickem Holz muss auch der Longbow allmählich eingelaufen werden, damit er eine hohe Auszugslänge verkraften kann. Dazu muss er regelmäßig gewachst werden, um ihn vor Sonne, Regen und holzzerstörenden Insekten zu schützen.