Categories : Bögen

Wie wählt man sein Pfeil-Spine aus?

Wählen Sie Ihr Pfeil-Spine

Aber wie wählt man es richtig aus? Was ist die richtige Methode, um keinen Fehler zu machen? Um diese Fragen zu beantworten, werden wir in unserem heutigen Thema über das Wesentliche sprechen, was man über das Spine eines Pfeils wissen muss.

Spine: Was ist das?

In der Liste der verschiedenen Parameter, die die Eigenschaften eines Pfeils neben seiner Länge, Masse usw. definieren, befindet sich "das Spine". Das Spine ist ein numerischer Wert, der auf jedem Schaft aufgedruckt ist. Es entspricht seiner Steifigkeit. Je höher der Spine-Wert, desto flexibler ist der Pfeil. Umgekehrt gilt: Je niedriger der Spine-Wert, desto steifer ist der Pfeil.

Das Spine ist ein sehr wichtiges Element beim Bogenschießen, da ein Pfeil für seine Funktionsfähigkeit an die Stärke eines Bogens angepasst sein muss. Ein zu schwaches Spine, d.h. zu steif, wird eine seitliche Abweichung der Pfeile im Ziel verursachen.

Es ist zu beachten, dass die Palette der Spines recht breit ist. Es gibt beispielsweise Spines von 370, 400, 430, 470, 520, 570, 670, 780, 1000, 1100, 1200 und mehr. Auf einem Pfeil bedeutet die Angabe 420 (zum Beispiel), dass das Spine 0,420 Zoll beträgt.

Wie wählt man sein Spine richtig aus?

Um Ihr Pfeil-Spine richtig zu wählen, müssen Sie zunächst die Stärke Ihres Bogens mit einer Waage bestimmen. Dann ist es auch wichtig, dass Sie Ihren Auszug mit einem graduierten Pfeil definieren. Diese beiden Punkte werden Ihr Ausgangspunkt sein.

Nachdem Sie diese Informationen notiert haben, können Sie die Spine-Tabellen verwenden, um das richtige Spine zu wählen, das zur Stärke Ihres Bogens und Ihrem Auszug passt.

Welche Spine-Tabellen gibt es?

Hier sind einige Beispiele für Spine-Tabellen:

  • Easton
  • Carbon Express für Wettkampfpfeile
  • Carbon Express für leichte Pfeile
  • Skylon
  • Gold Tip
  • Aurel

Wie verwendet man die Spine-Tabellen?

Um die Spine-Tabellen korrekt zu verwenden, müssen Sie zunächst Ihren Leistungsbereich entsprechend der Geschwindigkeit Ihres Bogens und der gewünschten Pfeillänge wählen. Wenn Sie dann diese Daten in der Tabelle kreuzen, stoßen Sie auf eine Auswahl von geeigneten Spines, basierend auf mehreren Parametern, darunter:

  • Das Gewicht der Spitze,
  • Die Verwendung von Wraps,
  • Die Art der verwendeten Federn.

Es ist zu beachten, dass es immer besser ist, mit einem steiferen Pfeil zu beginnen als mit einem zu flexiblen Spine.

Unsere Tipps zum richtigen Lesen der Spine-Tabelle

Um die Spine-Tabelle richtig zu lesen, empfehlen wir Ihnen, Ihren Auszug auf die nächstkleinere ganze Zahl abzurunden. Wenn Sie beispielsweise einen Auszug von 29,7 haben, ist es besser, in der Spalte 29 zu bleiben, um einen zu steifen Schaft zu vermeiden.

Wenn Ihre Stärke an der Grenze zu einem anderen Bereich liegt, empfehlen wir Ihnen, das Spine des unteren Bereichs nur dann zu wählen, wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihre Stärke später nicht erhöhen werden. Wenn Sie beispielsweise 34,5 Pfund haben und sich zwischen dem Bereich 30/34 und 35/39 befinden.

Eine andere Methode zur Bestimmung des Pfeil-Spines

Hier ist eine andere (traditionelle) Methode, um Ihnen bei der Bestimmung des Pfeil-Spines zu helfen:

  • Platzieren Sie Ihren Schaft auf zwei Stützpunkten, die 71 cm (28 Zoll) voneinander entfernt sind.
  • Hängen Sie in der Mitte des Schafts ein Gewicht von 880g, was 1,94 Pfund entspricht
  • Messen Sie die Biegung, die der Schaft durch das von Ihnen ausgeübte Gewicht angenommen hat. Der vertikale Abstand zwischen dem Schaft und der horizontalen Linie zwischen den beiden Stützpunkten, ausgedrückt in 1/1000 Zoll, entspricht dem Spine des Schafts.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, da der Pfeil ein wichtiges Element beim Bogenschießen ist, die Wahl des Spines nicht leichtfertig getroffen werden sollte, da es sich direkt auf Ihre Schüsse auswirkt. Daher wird immer empfohlen, die Tabelle zu verwenden, um es korrekt auszuwählen.